Ponso – Sitzprinzip

Mehr als nur ein Sitzkissen!

Das dynamische Sitzerlebnis mit feiner Mesch-Oberfläche und der besonderen ergonomischen Form ergibt,

mehr Bewegungsfreiheit und

Entlastung für Ihre Wirbelsäule / Bandscheiben

Das Ponso Sitzprinzip

Das Ponso-Sitzprinzip ermöglicht es uns, das Körpergewicht beim Sitzen mittig über die beiden Hüftgelenke einzuleiten. Die Sitzknochen, Steissbein und Kreubein-Darmbein-Gelenke werden dabei entlastet (Sitzanatomie). Das Becken folgt nun wieder seiner natürlichen Aufgabe und stellt sich bei einer Bewegung schräg. Der PonS-Sitz minimiert den Druck von Wirbelsäule und Bandscheiben und bewegt alle Muskeln auch beim Sitzen.

Besser und länger schmerz- und ermüdungsfrei sitzen.

Medizinisch getestet und von Ärzten empfohlen

Bessere Körperhaltung bei maximalem Sitzkomfort.

Das Ponso Sitzkissen minimiert den Druck auf Wirbelsäule und Bandscheiben und bewegt alle Muskeln auch beim Sitzen. Das orthopädisch getestete und empfohlene Kissen verwandelt jede statische Sitzgelegenheit mit nur einem Handgriff in eine ergonomische und dynamische Sitzfläche. Wir nennen das „dynamisches Sitzen“ to go.

groessentabelle_ponso

Kurz – Infos:
 Ergonomische Form ermöglicht bewegtes Sitzen
 Zoneneinteilung und Polsterung sorgen für optimale Druckverteilung.
 Rückenschmerzen werden aktiv vorgebeugt
 Anti-Rutsch Beschichtung für perfekten Halt auf allen Oberflächen
 Stoffbezug mit 100.000 Scheuertouren

EIN ECHTES LEICHTGEWICHT

Mit nur 0,7 bis 1 kg Eigengewicht und seinen praktischen Abmessungen (zwei Standardgrößen) wird das PonS Sitzkissen zu einem treuen Begleiter für unseren überwiegend sitzenden Alltag. Sowohl Design als auch Bezugsmaterial sind in zahlreichen modernen und ansprechenden Varianten verfügbar, auch individuelle Maßanfertigungen können problemlos vorgenommen werden.

Wirkungsweise Bewegung ist Leben

So soll es auch beim Sitzen, z.B. am Arbeitsplatz sein, Ponso

Das SITZEN und seine negativen Folgen ( Rückenschmerzen und vieles mehr) beherrschen seit Jahren, insbesondere in den letzten Monaten, viele Schlagzeilen in der Presse. Vielfach wird empfohlen, den negativen gesundheitlichen Folgen durch das starre, statische Sitzen vorzubeugen oder diese durch eine regelmäßige, sportliche Betätigung zu lindern.

Im Alltag sitzen wir stundenlang, bei der Arbeit, beim Fernsehen, im Auto … Danach treiben viele von uns Sport oder leisten sich Kurse in Fitnesscentern oder einen Personal Trainer – um am folgenden Tag wiederum stundenlang zu sitzen. Alles wiederholt sich immer und immer wieder.

 Herkömmliches Sitzen

Sehen wir uns die Anatomie des Menschen einmal etwas genauer an. Im Beckenbereich erkennen wir die Sitzknorren (rot) und das Steißbein (grün). Beide erhalten beim Sitzen auf einem statischen Stuhl durch das Körpergewicht viel Druck und dies außerhalb der Körpermitte.

Die Folge:
Es entstehen Hohlkreuz und Rundrücken, die Bandscheiben trocknen aus und die Muskeln verkümmern. Das Becken ist fixiert und damit unbeweglich.

Das “neue Sitzen” bewegtes Sitzen als Lösung

Die besondere Formgebung des Ponso Sitzprinzips kombiniert mehrere wichtige Lösungsansätze, um Rückenschmerzen aktiv zu verhindern.

Aktives Sitzen: Die einzigartige Form des Ponso Sitzprinzips bietet Ihrem Körper alle Formen von Ausgleichs- und Ausweichsbewegungen

Bessere Be- und Entlastung der Gelenke und Bandscheiben. Durch die richtige Druckverteilung werden alle Gelenke und Bandscheiben wieder natürlich ausgleichend be- und entlastet.

Bessere Durchblutung des Körpers: Durch die regelmässige unbewusste Bewegung wird der gesamte Körper besser durchblutet.

Fazit: Alle Muskeln werden bewegt, unser Becken kann sich in alle Richtungen frei bewegen / rotieren und schließlich kann der Gleichgewichtssinn wieder uneingeschränkt funktionieren.